Südwestfalen Newsletter vom 09.05.2025 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein besonderes Jahr liegt vor Südwestfalen und den Projekt-Aktiven der REGIONALE 2025. Mit dem Präsentationsjahr, das im Juni beginnt, geht REGIONALE 2025 in die 'heiße' Phase. Sechs Projekte sind besonders positiv ins Neue Jahr gestartet: Sie erhalten voraussichtlich über 5,6 Millionen Euro Förderung aus Mitteln des Landes NRW und des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) der EU.
Insgesamt wurden neun Projekte ausgezeichnet – alles Puzzlesteine für die zukunftsfeste Weiterentwicklung Südwestfalens.
Erfahren Sie hier mehr! |
|
|
|
|
|
|
Ihre Südwestfalen Agentur
Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters. |
|
|
|
Im Folgenden möchten wir Ihnen zwei Projekte der REGIONALE 2025 näher vorstellen. Die frisch gekürten 3-Sterne-Projekte kommen aus den Bereichen 'Digitale Kompetenzlandschaft' und 'Smart Living'. |
|
|
|
Wissen in Aktion (WiAk) Fachkräftewissen digital sichern |
|
Der Erhalt und Ausbau von digitalem Wissen in Südwestfalen ist von zentraler Bedeutung. Die FH Südwestfalen und die Fernuniversität Hagen wollen mit ihrem Projekt WIAk Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie wollen Unternehmen helfen, das Wissen von Fachkräften zu sichern und Know-how im Unternehmen weiterzugeben – auch mit Hilfe von Augmented Reality. Im Projekt werden die Mitarbeitenden eng eingebunden. |
|
|
|
|
Leben und Arbeiten im Kreativ.Quartier.Wipper-mann |
|
Auf dem Wippermann-Gelände in Halver ensteht das moderne Kreativ.Quartier.Wippermann. Bekanntes und vorhandenes wird dort kombiniert mit Neuem: eine alte Halle wird als Veranstaltungsort genutzt, im 'Werkhof' werden alte Geräte repariert. Aktuell wird ein altes Bürogebäude zum Coworkingspace umgebaut. Weitere Gastronomie und sogar ein Hotel sind in Planung. |
|
|
|
|
|
Lebensraum Sauerland-Seen: Neues Verkehrskonzept für den Möhnesee in Erarbeitung |
|
|
So erholsam der Blick auf den See auch ist, ein Blick auf die Straßen rund um den See hingegen zeigt gefährliche Stellen, brenzlige Situationen und starke Einschränkungen für Radfahrende und Fußgänger:innen. Am Möhnesee soll nun daher ein neues Verkehrskonzept realisiert werden. Aktive des Projekts 'Lebensraum Sauerlandseen' arbeiten mit der Bürgerschaft dran, die verschiedenen Aspekte Erholung, Wohnen und Arbeiten zusammen zu denken. |
|
|
|
|
|
Kommen Sie als Ausstellungspartner mit uns zur Polis Convention nach Düsseldorf! |
|
|
Die Polis Convention in Düsseldorf (07. und 08. Mai) ist die bundesweit führende Messe für Stadt- und Projektentwicklung. Seit einigen Jahren präsentieren wir dort gute Beispiele aus der Region und kommen mit vielen Interessierten ins Gespräch. In diesem Jahr werden wir unseren Stand erweitern und als HeimatStation Südwestfalen, ein Anlauf- und Treffpunkt für Ihr Netzwerk sein. Nutzen Sie unsere RegioLounge für Ihre Gespräche und präsentieren Sie sich als südwestfälisches Unternehmen oder als Kommune mit Ihrem Logo an unserer Messewand. ACHTUNG: Die Anmeldung ist nur noch bis zum 31. Januar 2025 möglich. |
|
|
|
|
|
Projektaktive tauschen sich beim Präsentationsjahr-Update aus |
|
|
Neuer Name – gleicher Zweck: Akteurinnen und Akteure der REGIONALE 2025 tauschen sich aus. Denn: in diesem Jahr geht es für die REGIONALE 2025 mit großen Schritten in Richtung Präsentationsjahr, das im Juni beginnt. Am 05. März von 10-11 Uhr sind alle Projektaktiven eingeladen, Infos zur Planung von Veranstaltungen zu teilen und gemeinsam Ideen für die Gestaltung des Präsentationsjahrs zu schmieden. Wir freuen uns auf den Austausch! |
|
|
|
|
|
Alle für Kultur! Südwestfalens Kulturangebot gemeinsam gestalten |
|
|
Kultur ist, was wir daraus machen! Die Veranstalter, der Kulturrat der Kulturregion Südwestfalen und die Südwestfalen Agentur GmbH, laden alle Kulturinteressierten herzlich ein. Am 03. April 2025 von 10:30 bis 17:30 im Kulturort 8Giebel in Schalksmühle wird die Zukunft der Kultur Südwestfalens gemeinsam diskutiert. Denn um diese auch in Zukunft attraktiv zu halten, sind vereinte Kräfte gefragt. Schrumfpende Ressourcen und gesellschaftlicher, struktureller, und sozialer Wandel stellen Kulturarbeit zukünftig vor große Herausforderungen. |
|
|
|
|
|
Strategiemeeting der Smart-Cities-Teams im Olper Rathaus |
|
|
Zum Jahresende 2024 haben sich die Akteur:innen des Bundesmodellvorhabens "Smart Cities: 5 für Südwestfalen" im Dezember in Olpe getroffen. Im Mittelpunkt stand die Reflektion des vergangenen Jahres und ein gemeinsamer Ausblick auf 2025: Geplante Highlights sind unter anderem eine Fachexkursion, die enge Verzahnung zum REGIONALE-Präsentationsjahr, die Smart Country Convention in Berlin und ein Besuch auf dem 'Smart City World Expo Congress' in Barcelona. |
|
|
|
|
|
'Smart Cities Schule': So geht intelligentes Gebäudemanagement |
|
|
Interessierte können nun digital die smarte Schulbank drücken. Die 'Smart Cities Schule' richtet sich an alle Mitarbeitenden südwestfälischer Kommunen, die vom Wissenstransfer des Modellprojekts in die ganze Region profitieren möchten. Wer mehr über das Thema „Smart City“ aus erster Hand erfahren möchte und sich mit anderen Kommunen vernetzen möchte, ist herzlich willkommen! Die Online-Veranstaltung findet am Freitag, den 07. Februar 2025 von 11 bis 12 Uhr statt. Teilnehmende erhalten Einblicke in den Energiezwilling in Bad Berleburg, und den 3D-Scan des Campus Buschhütten. Zudem gibt es ein Update aus dem Modellprojekt 5 für Südwestfalen. |
|
|
|
|
|
|
Ihre Ansprechpartnerin in der Regionalen Entwicklung: |
|
Dr. Stephanie Arens Tel.: 0 27 61 - 83 511 - 20 E-Mail: s.arens@suedwestfalen.com |
|
|
|
|
Wir vergeben den Arbeitgebermarketing- Award 2025 – Jetzt bewerben! |
|
Das Regionalmarketing der Südwestfalen Agentur GmbH vergibt in diesem Jahr erneut den Award für erfolgreiches Arbeitgebermarketing. Im Rahmen des Projektes „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ hebt der Award Leuchtturmprojekte hervor, die zeigen, wie sich Arbeitgebermarken klar positionieren, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu binden. Diese Beispiele bieten auch anderen Unternehmen Inspiration für ihre eigenen Aktivitäten. Bewerbungen südwestfälischer Unternehmen sind bis zum 15. April 2025 möglich! |
|
|
|
|
Arbeitgeberschmiede Südwestfalen mit neuer Online-Plattform |
|
Es tut sich was in Südwestfalen. Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ setzt sich zur Stärkung und Weiterentwicklung der branchen-übergreifenden 'Arbeitgeber-Attraktivität' ein. Wer auf der Suche nach guten Praxisangeboten zu diesem Thema ist, findet sie hier: Die neue Online-Plattform www. arbeitgeberschmiede-swf.com bietet Unternehmen der Region kostenfreie Angebote und praxisnahe Lösungen zu den Themen 'Arbeitgeberattraktivität' und 'Employer Branding'. Best-Practice-Beispiele, persönliche Beratung und Partnerangebote geben Inspiration für die Entwicklung der eigenen Top-Arbeitgebermarke. |
|
|
|
|
|
Kreis Soest trägt Botschaft Südwestfalens am Nummernschild |
|
|
Kleine Fläche-großer Effekt. Der Kreis Soest wirbt nun auch unterwegs für unsere starke Region. Die Nummernschildhalterungen aller Dienstfahrzeuge des Kreises werden ausgetauscht und mit Werbung für Südwestfalen ausgestattet. So tragen die Fahrzeuge bald die Botschaft Südwestfalens mit dem Schriftzug „Eine starke Region: www.suedwestfalen.com“ ins Kreisgebiet und darüber hinaus. |
|
|
|
|
|
Digitales Impuls-Café: Positive Psychologie in der Führung |
|
|
Am 12. Februar 2025 um 9:30 zeigt die Referentin Indra Necke (Psychotherapeutin, Coach und Trainerin) den Teilnehmenden, warum das Thema 'Positive Psychologie' in jede Führungsarbeit gehört. Mitarbeiter können dadurch gebunden werden, und melden sich seltener krank. Sie stellt in diesem Zusammenhang das PERMA-LEAD-Konzept vor, mit dessen Hilfe Menschen in Unternehmen Unterstützung finden, wenn es um die Nutzung von Stärken und die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit geht. |
|
|
|
|
|
Wissenswertes zur Mitgliedschaft im Verein 'Wirtschaft für Südwestfalen' in nur 30 Minuten |
|
|
Sie sind aufmerksam geworden auf die Aktivitäten unseres Vereins und möchten sich mit ihrem Unternehmen ebenfalls für die Region stark machen? Der nächste Online-Infotermin findet am 18. Februar 2025 von 10:00 bis 10:30 statt. Hier erhalten Interessierte kurz und kompakt alles was man zur Mitgliedschaft im Verein Wirtschaft für Südwestfalen und das Regionalmarketing wissen muss. |
|
|
|
|
|
Digitales Impuls-Café: Corporate Influencer am Beispiel von Krombachers „Kromfluencern“ |
|
|
Corporate Influencer sind mehr als nur Markenbotschafter in sozialen Medien. Was aber genau machen sie? In Ausgabe #57 des Digitalen Impuls-Cafés am Mittwoch, 26. Februar 2025 von 9:30 bis 10:15 wird das Thema Corporate Influencer am Best-Practice-Beispiel der "Kromfluencer" der Krombacher Brauerei vorgestellt. Arnd Hackländer, h&h brand design & Sara Schulte von der Krombacher Brauerei bringen Sie auf den neuesten Stand zum Thema. |
|
|
|
|
|
Unsere neuen Mitglieder im Verein Wirtschaft für Südwestfalen |
|
|
|
Online Experience GmbH in Hagen
Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, neue Mitarbeitende und Kund:innen zu gewinnen und zu binden. |
|
|
|
|
Wissenscampus Iserlohn e.V.
Der Verein unterstützt Vorhaben in den Feldern Wissenstransfer, Innovation und Qualifizierung, um Iserlohn fit für die Zukunft zu machen. |
|
|
|
Landrat Dr. Karl Schneider ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Südwestfalen Agentur GmbH |
|
|
Landrat Dr. Karl Schneider (Hochsauerlandkreis) hat den Aufsichtsratsvorsitz der Südwestfalen Agentur GmbH von Landrätin Eva Irrgang (Kreis Soest) übernommen. Gemeinsam mit der Geschäftsführung der Südwestfalen Agentur GmbH zogen sie eine positive Bilanz für das Jahr 2024 und blickten auf ein "besonderes Jahr 2025" voraus. |
|
|
|
|
|
Unsere Website erstrahlt in neuem Look – Feedback erwünscht! |
|
|
Zum neuen Jahr startet unsere Website www.suedwestfalen-agentur.com im neuen Look: Interessierte können die Inhalte der Südwestfalen Agentur GmbH nun schneller, übersichtlicher und ansprechender gestaltet auffinden. Hier erfahren Sie wissenswertes zu Projekten der Regionalen Entwicklung für Südwestfalen und zum Regionalmarketing für Südwestfalen. Schauen Sie doch mal vorbei, und geben Sie uns gern Rückmeldung! |
|
|
|
|
|
Bildquellen: Collage und Regionale 2025-Projekte:
Lippeauen: Overflight-Luftaufnahmen 3D-Druck für H2-Anwendungen: pexels-jakubzerdzicki Green Factory: Björn Hadem / Achenbach-Buschhütten Dorf Connect: Redaktionsteam Deifeld /LEADER-Region Hochsauerland holz.stahl.digital.: Michael Bahr, Südwestfalen Agentur GmbH Kreativ.Quartier.Wippermann: Stadt-Halver Wissen-in-Aktion: Annika-Pilgrim, FH-Südwestfalen Transformationsprojekt für die Pflegewirtschaft: Südwestfalen Agentur GmbH Alter Flecken Freudenberg: Tobias Arhelger Fotodesign
Verkehrskonzept Möhnesee: Peter Dahm, Soester Anzeiger Nummernschildhalterungen Kreis Soest: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest Neuer Aufsichtsrat Südwestfalen Agentur GmbH: Elmar Cordes / Kreis Soest Logos neue Mitglieder im Verein: Online Experience GmbH, Hagen, Wissenscampus Iserlohn. e.V.
Alle Bilder und Grafiken ohne Kennzeichnung stammen von der Südwestfalen Agentur GmbH.
|
|
|
|
|
© Südwestfalen Agentur GmbH & Wirtschaft für Südwestfalen e.V. / Datenschutz |
|
|
|
|