Südwestfalen Newsletter vom 09.05.2025 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, |
|
werden Sie Gastgeber:in in Südwestfalen!
Die REGIONALE 2025 geht mit dem Präsentationsjahr in die heiße Phase! Ein Jahr lang werden die zukunftsweisenden Projekte aus Südwestfalen präsentiert – in Veranstaltungen, mit Erlebnissen und innovativen Formaten. Nun ist Ihre Chance, aktiv Teil dieses besonderen Jahres zu werden.
Wir laden Sie herzlich ein, selbst Gastgeber:in für Ihre Region Südwestfalen zu werden! Ihre Rolle? Erzählen Sie Ihren persönlichen Gästen – seien es Freund:innen, Bekannte, Arbeitskolleg:innen oder Familie – anhand eines oder mehrerer REGIONALE-Projekte von der Zukunft in Südwestfalen. Seien Sie am Freitag, 14. März 2025 um 14 Uhr dabei und informieren Sie sich über das neue Format. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Klicken Sie hier für weitere Informationen.
Natürlich ist darüber hinaus auch wieder einiges in der Region passiert. Unter anderem geht ein neuer Podcast an den Start und Sie können bei einer Exkursion nach Berlin zu neuen Arbeitsorten dabei sein.
Viel Spaß beim Lesen! |
|
Ihre Südwestfalen Agentur
Klicken Sie hier für die Online-Version des Newsletters. |
|
|
|
In diesem Monat stellen wir Ihnen zwei weitere 3-Sterne-Projekte der REGIONALE 2025 vor. Diesmal aus den Bereichen Dorf- und Stadtentwicklung. |
|
|
|
Dörfer vernetzen sich digital |
|
Acht südwestfälische LEADER-Regionen arbeiten daran, die Dörfer in der Region zu vernetzen. Die Idee des Projekts „Dorf.Connect“: Akteure innerhalb eines Dorfes nutzen dieselbe Kombi aus Dorf-Webseite und Dorf-App, um die Kommunikation und die Gemeinschaft im Dorf zu stärken. In Zukunft sollen weitere Bedarfe gesammelt und die App entsprechend daran angepasst werden. |
|
|
|
|
Autofreier Alter Flecken in Freudenberg |
|
Die historische Altstadt von Freudenberg ist ein Publikumsmagnet! In Zukunft soll es dort weniger parkende Autos und Durchgangsverkehr geben, dafür aber mehr Platz, um das Quartier grüner und lebenswerter zu gestalten. Profitieren sollen davon vor allem Besucher:innen und Anwohner:innen, darüber hinaus auch Gastronomen und der Handel. Ein Modellvorhaben für ganz NRW! |
|
|
|
|
|
Lesenswert: Die REGIONALE 2025 in drei Sonderveröffentlichungen |
|
|
Aller guten Dinge sind 3! Zum Aufwärmen für das Präsentationsjahr gibt es drei Sonderveröffentlichungen zur REGIONALE 2025. Ende Januar ist in Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Anzeiger das Magazin "Wir in Südwestfalen" erschienen; gemeinsam mit der FunkeMedien-Gruppe eine weitere Beilage. Und ganz frisch: die Beilage in der "Welt am Sonntag" (sowie auf welt.de) mit einem Einblick in bemerkenswerte Projekte der REGIONALE 2025. Alle Beilagen finden Sie auch noch einmal online zum Nachlesen! |
|
|
|
|
|
Vernetzen: Persönlicher Austausch der Projektträger an den Sauerland-Pyramiden |
|
|
Und diese Bühne möchten wir gemeinsam gut vorbereiten. Alle Projekt-Aktiven der REGIONALE 2025 sind am Dienstag, 08. April von 9:30 bis 14:00 Uhr herzlich willkommen im Galileo-Park in Lennestadt! Wir möchten einen gemeinsamen Blick auf die geplanten Veranstaltungen des Präsentationsjahres werfen und bei dem Treffen die Planungen für die Vorstellung der Projekte weiter konkretisieren. Ausgewählte Beispiele verschiedener Veranstaltungsformate werden bei dieser Gelegenheit näher erläutert. Wer vorher schon Gesprächsbedarf hat: kein Problem. Am 05. März gibt es auch einen kurzen Online-Austausch. Wir freuen uns auf Sie! |
|
|
|
|
|
Quartiere und Ortsmitten kooperativ gestalten – Impulse beim REGIONALEn Freitag |
|
|
Wie kann man komplexe Bauvorhaben gut und zügig umsetzen? Bei der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und (privaten) Investoren im Zuge der Neugestaltung von Quartieren oder Ortsmitten gibt es viel zu bedenken. Wie man diese Zusammenarbeit noch besser gestalten kann, darum ging es in der jüngsten Ausgabe des REGIONALEn Freitags. |
|
|
|
|
|
"Hub 45": Interessierte Kommunen für Pop-up-Coworking gesucht |
|
|
Arbeitsräume sind im Wandel. Das Projekt „Hub45 – Neue Orte des digitalen Arbeitens“ geht von Mai bis Oktober 2025 in einem Roadshow-Format mit sog. Pop-up-Coworking-Angeboten an verschiedenen Standorten der Region auf Tour. Ziel ist es, die Mehrwerte dieses Arbeitsmodels aktiv vorzustellen und vor Ort erlebbar zu machen. Für jeweils 6 Wochen ist das Team in einem mobilen Coworking-Space mit verschiedenen Events an einem Standort. Wer möchte, kann sich kostenlos in die Spaces Einbuchen und erleben, wie sich Coworking anfühlt. Die Möglichkeiten sind vielfältig: als Einzelperson, im Team oder als Verein – für klassisches Coworking, ein Team-Meeting oder eine Sitzung – wir freuen uns auf den Austausch! |
|
|
|
|
|
Arbeiten neu gedacht! Exkursion zu Coworking-Spaces nach Berlin und Brandenburg |
|
|
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns auf eine zweitägige Exkursion nach Berlin und Brandenburg zu kommen, um die Vielfalt des Coworkings zu erleben. Neben spannenden Orten haben Sie die Möglichkeit, Pioniere aus der Coworking- und NewWork-Szene zu treffen und im direkte Austausch Ihre Fragen rund um das Thema beantwortet zu bekommen. Die Veranstaltung „Neue Arbeitsorte erleben – Mit Hub 45 zu Leuchtturmprojekten für neues Arbeiten“ beginnt am Dienstag, 18. März 2025 ab 18:00 Uhr und endet am Donnerstag, 20. März 2025 ca. 14:00 Uhr. |
|
|
|
|
|
"Smart Cities: Schule" – So lassen sich Gebäude intelligent managen |
|
|
Digital die Schulbank drücken? Das können Vertreter:innen aus Kommunen in der 'Smart Cities: Schule'. Die Veranstaltungen stehen für den Wissenstransfer in die Region. Anfang Februar ging es um ‚Intelligentes Gebäudemanagement‘ – mit guten Beispielen aus Südwestfalen. Best-Practice-Beispiele zeigten etwa, wie bereits digitale Zwillinge beim Energiesparen helfen können. |
|
|
|
|
|
|
Ihre Ansprechpartnerin in der Regionalen Entwicklung: |
|
Dr. Stephanie Arens Tel.: 0 27 61 - 83 511 - 20 E-Mail: s.arens@suedwestfalen.com |
|
|
|
+++ NEU +++ Podcast-Launch: "Auf Du & Du mit Weltmarktführern aus Südwestfalen" +++ NEU +++ |
|
|
Südwestfalen ist spitze. Mehr als 160 Weltmarktführer sind hier zuhause. Doch wer sind die Köpfe hinter den Erfolgsgeschichten und welche Visionen treiben sie an? In jeder Folge des Podcasts trifft Marie Ting, Leiterin des Regionalmarketings der Südwestfalen Agentur GmbH, inspirierende Menschen, die für weltmarktführende Unternehmen Verantwortung tragen. Wie leben diese Geschäftsführer:innen ihre Rolle, wie gehen sie durch diese bewegten Zeiten, und was bewegt sie persönlich? Ab Montag (03. März) werden wir es wissen! |
|
|
|
|
|
Arbeitgeberschmiede Südwestfalen: Praxisangebot zur kulturellen Diversität kurz erklärt |
|
|
Kulturelle Diversität ist für Unternehmen in naher Zukunft ein wichtiger Faktor. Erfahren Sie, was bei der Rekrutierung von internationalen Fachkräften wichtig ist und wie diese langfristig gebunden werden können. Prof. Dr. Anke Weber stellt in diesem Videobeitrag das Praxisangebot "Kulturelle Diversität" der Hochschule Hamm-Lippstadt vor, welches im Rahmen der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen entstanden ist. Profitieren auch Sie von unserem kostenlosen Praxisangebot!" |
|
|
|
|
|
Digitales Impuls-Café: Mit internationalen Fachkräften die Innovationskraft stärken und interkulturelle Kompetenz aufbauen |
|
|
Warum ist die Rekrutierung internationaler Fachkräfte ein so wichtiges Thema? Die Online-Veranstaltung am 05. März von 09:30 bis 10:15 Uhr beleuchtet die Vorteile und Chancen der Rekrutierung von internationalem Fachpersonal. Viele Unternehmen benötigen Unterstützung bei der Integration internationaler Mitarbeitender. Wie aber kann diese aussehen? Der Referent erklärt, wie ein Rekrutierungsprozess gestaltet werden kann, und was man machen kann, wenn es doch einfach nicht passt. |
|
|
|
|
|
3. Co-Creation Camp: Mit kultureller Diversität zu mehr Arbeitgeberattraktivität – limitierte Plätze! |
|
|
Entdecken Sie Strategien, um als Arbeitgeber für Fachkräfte mit internationaler Geschichte attraktiver zu werden. Bei der Veranstaltung der „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ am Dienstag, den 25.03.2025 09:00 –14:00 Uhr zum Thema „Kulturelle Diversität für mehr Arbeitgeberattraktivität“ stehen Ihre Erfahrungen im Mittelpunkt. Nutzen Sie die Kraft des Netzwerks, um innovative Lösungen zu finden und voneinander zu lernen.
Bitte melden Sie sich bis zum 11. März 2025 an. |
|
|
|
|
|
"Alles Echt"-Barcamp setzt auf Ideen und Austausch der Mitgliedsunternehmen |
|
|
Im interaktiven „Alles Echt Barcamp“ am Donnerstag, den 13. März von 9:00 –11:45 Uhr geht es um den Austausch unter Mitgliedsunternehmen. Wie? Mit einer Agenda, die sich erst vor Ort formt! Sowohl das Team des Regionalmarketings als auch die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Themen vorzuschlagen, um diese mit der Gruppe zu diskutieren. Das können beispielsweise neue Ideen für das Regionalmarketing oder aktuelle Herausforderungen im Unternehmen sein, zu denen man sich gerne mit anderen austauschen möchte. Worüber dann vor Ort gesprochen wird, wird gemeinsam entschieden. |
|
|
|
|
|
Online-Infotermin zur Mitgliedschaft im Verein 'Wirtschaft für Südwestfalen' |
|
|
Infos zur Mitgliedschaft im Verein "Wirtschaft für Südwestfalen" in nur 30 Minuten? Unser Infotermin richtet sich an Unternehmen, die noch kein Mitglied sind, aber vielleicht werden wollen. Am Dienstag, den 18. März, von 10:00–10:30 Uhr informieren Sie kurz und kompakt über das Regionalmarketing und die Vorteile einer Mitgliedschaft, und klären den Zusammenhang zwischen dem Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“, dem Regionalmarketing und der Südwestfalen Agentur. Darüber hinus zeigen wir auf, welche Ziele das Regionalmarketing verfolgt und von welchen Mehrwerten Unternehemen profitieren. |
|
|
|
|
|
Runder Tisch „Willkommen in Südwestfalen“ für Stadtmarketings und Wirtschaftsförderungen tagt im Barcamp-Format in Soest |
|
|
Der Runde Tisch "Willkommen in Südwestfalen" ist DER Fachtag für Stadtmarketings & Wirtschaftsförderungen. Soests Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer freut sich, Sie am Mittwoch, 02. April 10:00 bis 14:30 Uhr in der Stadthalle Soest willkommen zu heißen. Unter dem Motto: "Zusammen können wir mehr" bilden die 59 Kommunen und 5 Kreise ein starkes Netzwerk! Es wird einen Impulsvortrag zum Thema Arbeitgeberattraktivität geben, Einblicke in vorbildliche Best Cases geben und natürlich um den Austausch zu Themen, die Sie aktuell bewegen. |
|
|
|
|
|
Impuls-Café vor Ort bei aquatherm in Attendorn |
|
|
Bei dieser Ausgabe des Impuls-Cafés vor Ort am Donnerstag, den 03. April 2025 von 14:00–17:00 Uhr, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, hinter die Kulissen der aquatherm GmbH in Attendorn zu blicken. Erfahren Sie, warum das Unternehmen im Arbeitgebermarketing so erfolgreich ist. Wir stellen Ihnen außerdem die Mitmachangebote der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen genauer vor. Wie immer haben Sie die Möglichkeit zum Speed Networking! |
|
|
|
|
|
Doppelter Flottenzuwachs: Lkw-Zwillinge aus Marsberg |
|
|
Gleich zwei neue rollende Botschafter für Südwestfalen zählt die Südwestfalen-Flotte. Sie werben für die Stadt Marsberg. Die zwei Auflieger sind in der Spedition Große-Vehne Marsberg GmbH beheimatet und brechen von dort aus zu nationalen und internationalen Touren auf. Die erfolgreiche und aufmerksamkeitsstarke Kampagne läuft nun schon im 10. Jahr! |
|
|
|
|
|
Unsere neuen Mitglieder im Verein "Wirtschaft für Südwestfalen" |
|
|
|
Jeikner GmbH & Co. KG in Wilnsdorf Für Reinigungen aller Art bieten die Profis von Jeikner individuelle Lösungen. Sowohl für klassische Glas- und Bodenreinigung aber auch für anspruchsvollere Reinigungssituationen, wie etwa das Saugen in der Höhe. |
|
|
|
Parteiübergreifend: Austausch südwestfälischer Akteure mit Landtagsabgeordneten in Düsseldorf |
|
|
Südwestfälische Vertreter:innen aus den Kreisspitzen, Landtagsabgeordnete und die Südwestfalen Agentur GmbH kamen im Düsseldorfer Landtag zusammen. Es ging um Entwicklungen und wichtige Themen für die Region. Woran wird in der Regionalentwicklung und im Regionalmarketing gerade gearbeitet? Welche Projekte sind auf dem Weg? Wo braucht es politische Unterstützung? Diese und weitere Fragen standen im Fokus des Treffens. |
|
|
|
|
|
Handwerkskammer Südwestfalen: Macherinnen im Handwerk kommen zusammen |
|
|
Ein vielseitiges Programm erwartet die Teilnehmerinnen der Netzwerk-Veranstaltung "Frauen.Handwerk.Südwestfalen" im bbz der Handwerkskammer Südwestfalen am Donnerstag, den 06. März. Der Nachmittag steht im Zeichen des Austauschs, zudem gibt es einem spannenden Vortrag zum Thema Kommunikation im Business und interessante Gäste. |
|
|
|
|
|
Innovations-Plattform für Gemeinschaftsprojekte gestartet |
|
|
Südwestfalen verfügt über große Innovationskraft und Expertise. Das 'Innovationsradar' des Industrieclusters DO IT Südwestfalen will Projektpartner:innen, Expert:innen und Interessierte zu verschiedenen Themen zusammenbringen. Hierzu wurde eine Innovationsplattform freigeschaltet. |
|
|
|
|
|
Bildquellen: Dörfer vernetzen sich: Redaktionsteam Deifeld, LEADER-Region Hochsauerland Alter Flecken Freudenberg: Loth Stadtplanung, Siegen Frauen.Handwerk.Südwestfalen: Handwerkskammer SWF Innovationsplattform: DO IT Südwestfalen Alle Bilder und Grafiken ohne Kennzeichnung stammen von der Südwestfalen Agentur GmbH. |
|
|
|
|
© Südwestfalen Agentur GmbH & Wirtschaft für Südwestfalen e.V. / Datenschutz |
|
|
|
|